header parallax image
Milly's Melting Pot
Milly's Melting Pot

..einen Moment inne halten..

  • Home
  • Gedankenfutter
    • Über mich!
  • Rezepte
    • Gang
      • Vorspeise
      • Hauptgang
      • Dessert
      • DIY Basics
      • Getränke
    • Küche
      • Low Carb
      • Vegan
      • Vegetarisch
    • International
      • Fusion
      • Indisch
      • Luxemburg
      • Orientalisch
      • Österreich
  • The bubbly biochemist
    • Artikel
  • Kochkurs
    • Kochkurs
  • Presse, Medien & Kooperationen
    • Zusammenarbeit
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Gedankenfutter
    • Über mich!
  • Rezepte
    • Gang
      • Vorspeise
      • Hauptgang
      • Dessert
      • DIY Basics
      • Getränke
    • Küche
      • Low Carb
      • Vegan
      • Vegetarisch
    • International
      • Fusion
      • Indisch
      • Luxemburg
      • Orientalisch
      • Österreich
  • The bubbly biochemist
    • Artikel
  • Kochkurs
    • Kochkurs
  • Presse, Medien & Kooperationen
    • Zusammenarbeit
  • Deutsch
  • English
DessertDIY BasicsLuxemburgOsternVegetarisch

Süße Brezeln aus selbstgemachtem Plunderteig

17. April 2017Milly2 comments3765 views
Bretzel, Brezel, Croisaant, Plunderteig, Bretzelsonnden, Luxemburg, Tradition

Ostern ist fast vorbei und auf dem Tisch gelandet ist eine Köstlichkeit nach der anderen. Ich hoffe daß auch in Luxemburg gestern manche Männer ihr wohlverdientes Osterei von ihrer Liebsten bekommen haben! Und zwar diejenigen die kürzlich am Brezelsonntag ihrer Liebsten eine süße Bretzel geschenkt haben! Ja in Luxemburg gibt es diesen Brauch: am Brezelsonntag schenkt ein Mann seiner Herzensdame eine Brezel um im Gegenzug Ostern ein Osterei zu bekommen. An Schaltjahren gilt das Gegenteil. Wer mehr über diesen süßen Brauch lesen will, kann dies gerne hier tun.

Das Magazin „Kachen“ hat heuer ein Rezept der Bäckerei Fischer veröffentlicht und ich musste es unbedingt ausprobieren. Ich habe ja schon ein Rezept mit gekauftem Plunderteig veröffentlicht ( „Achtchen“ ), wollte aber immer den Teig einmal selber machen! Herausgekommen sind die absolut wundervollsten und butterigen Croissants und Bretzeln, die ich je gegessen habe..Danke Bäckerei Fischer für das Rezept!

Das Rezept und eine genaue Anleitung findet ihr hier. Ich werde daher nicht ins Detail gehen was die Zubereitung angeht. Ich würde aber gerne ein paar Erfahrungswerte teilen, die mir das Zubereiten dieses Teiges viel vereinfachen werden!

Erstens: Ich habe Butter anstatt Margarine verwendet. Ich traue keiner Margarine:) Aber Butter hat doch soviel mehr Kalorien und ist schlecht für die Gesundheit? Als Biochemiker bin ich Verfechter folgender Theorien: ich traue eher „dem Feind den ich kenne“ und man soll „alles in Maßen genießen“. Alles ist ungesund, wenn man es in Unmengen ißt – „Die Dosis macht das Gift“ (Paracelsus). Aber in Maßen genossen, ist auch Butter nicht schädlich. Der wichtigste Punkt ist aber, daß die Butter beim Verarbeiten des Teiges einfacher zu handhaben ist, da sie während der Kühlphasen härter wird.

Zweitens: Die Butter zum Tourieren einfach in eine „Ziplock“ Tüte geben, einheitlich verteilen und mit dem Küchenschaber einen Rechteck daraus formen. Es muß nicht genau sein, eine rechteckige Form vereinfacht aber später das Tourieren des Teiges.

Drittens: Beim Tourieren, den Teig nicht zu dünn ausrollen. Je dicker er ist, desto einfacher sind die folgenden Schritte wenn der Teig schon ein paar Schichten hat. Mir ist der Teig im letzten Schritt geplatzt und die Arbeitsfläche war voller Butter. Es war jedoch kein Problem, da es am Ende passiert ist. Es war jedoch schwierig die Bretzeln und Croissants mit einem so fettigen Teig zu formen.

Diesen Teig zu Hause zuzubereiten ist aber bei weitem nicht so schwierig wie jeder immer sagt! Es braucht jedoch viel Zeit, Geduld und etwas Übung. Daher ist es etwas schwierig einen solchen Teig im Alltag zuzubereiten. Et voilà:)

Wie ist es euch ergangen beim Blätter-/Plunderteig machen? Ich würde ich über Feedback und Kommentare sehr freuen!

 

previous story

Herzhafter indischer Grießkuchen mit Gemüse – Ondvho

next story

Adlergasse 11 – oder wieso die ABCstar Blogger Konferenz Futter für meine Seele war!

Milly

Milly

you might also like

Meine Lieblingsrezepte für Weihnachtskekse: Lebkuchen, Linzer Augen, Vanillekipferl, Zimtsterne und ein schnelles Rezept für Spekulatius.

Weihnachtskekse

11. Dezember 2020
Gromperekichelcher

„Gromperekichelcher“ – Luxemburgische Kartoffelpuffer

26. Februar 2020
In Luxemburg ist der 6. Dezember ein wichtiger Tag, besonders für Kinder - es ist Nikolo ! Und dazu passen die fluffigen "Boxemännercher"!

„Boxemännercher“

26. November 2019

2 Kommentare

  1. Martina sagt:
    25. April 2017 um 5:29 Uhr

    Liebe Myriam! Ich finde es toll was du machst!! Das ist ein schöner neuer Weg! Alles Liebe und viel Mut!

    Antworten
    1. Milly sagt:
      25. April 2017 um 8:12 Uhr

      Vielen Dank Martina! Ich war lange unsicher – jetzt bin ich aber überzeugt, daß es die richtige Entscheidung ist! Viele liebe Grüße und hoffentlich bis bald!

      Antworten

Leave a Response Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Wer bin ich?

Milly's Melting Pot

Milly - wissenschaftlicher Foodie und Fusion-Food-Fan!

Suche

Kategorien

Blogheim.at Logo

Datenschutz & Impressum