3 Dinge, die du nicht über die Fette in deinem Körper wusstest!

Einige von euch wissen es vielleicht, einige nicht, deshalb möchte ich mich noch einmal in aller Ruhe vorstellen. Ich bin Milly, und neben meiner leidenschaftlichen Liebe zu Essen, bin ich zufälligerweise auch Biochemikerin! Ich habe in der Forschung gearbeitet, wo ich den Fettstoffwechsel im Menschen und in der Hefe erforscht habe! Qualifikationen: check 🙂
Noch nicht überzeugt? Schau dir meine letzte Publication hier an!
Findest du nicht auch, dass es jeden Tag haufenweise neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft gibt – sogar als ausgebildete Wissenschaftlerin brauche ich Zeit mich durch all diese Informationen zu arbeiten! Der Fortschritt ist rasant und ich glaube es ist sehr wichtig am Ball zu bleiben. Und deshalb hast du mich – Bubbly Biochemist und wissenschaftlicher Übersetzer deines Vertrauens! Und in diesem Sinne möchte ich einige Informationen über deinen Fettstoffwechsel mit dir teilen!
Als ich angefangen habe diesen Artikel zu schreiben, habe ich gedacht – Sch***. Entweder der Artikel wird extrem lang, oder ich kann ihn aufteilen! Ich habe mich für letzteres entschieden. Wenn dir gefällt was du liest, dann hol dir das brandneue E-Book und melde dich einfach zum wöchentlichen Newsletter an. Das E-Book enthällt interessante und hilfreiche Informationen über folgende Themen:
- Fettsäuren: was sind gesättigte, ungesättigte, trans oder omega Fettsäuren?
- Was ist der Unterschied zwischen Fett und Öl?
- Was ist Cholesterol und wieso ist er „schlecht“?
- Welche Rolle spielt Fettgewebe in unserem Hormonhaushalt?
- Fett ist nicht der Feind: wie kann ich gesunde Fette in meine Ernährung einbauen!
- und brandneue Rezepte die dir helfen sollen, genau das zu tun!
Als Anfang will ich dir eine Übersicht über die verschiedenen Fettarten geben, die in deinem Körper eine wichtige Rolle spielen: Speicher-Fette und strukturelle Fette.
(Nur ein kleiner Hinweis: dies soll nicht ein Lehrbuch werden, nur eine vereinfachte und generell Einleitung über die Rolle von Fett in deinem Körper. Ich habe nur 2 Bücher am Schluss als Referenzmaterial angegeben, da ich der Meinung bin, daß diese Informationen und Fakten schon als Grundwissen (Lehrbuchwissen) gelten. Wer mehr Informationen möchte, kann mich gerne anschreiben!)
Was ist Fett?
Nach Proteinen und Kohlenhydraten, ist Fett ein wesentlicher Nährstoff, der für einen gesunden Metabolismus gebraucht wird. Dein Körper braucht Fette um jede Zelle in deinem Körper aufzubauen, Energie zu speichern, spezifische Hormone zu produzieren und fettlösliche Moleküle durch deinen Körper zu transportieren. Aber – Fett ist nicht gleich Fett! Wir sehen jeden Tag verschiedene Fettarten: flüssige Fettarten wie Öle oder festes Fett wie Butter. Wir assoziieren auch das Wort „fett“ mit erhöhtem Körpergewicht.
Fett spielt in unserem Körper aber ganz spezifische Rollen: unter anderem dient Fett als Energiereserve, als Strukturelement jeder Zelle und als Signalmolekül um Informationen durch den Körper zu verteilen. Ich werde mich auf die beiden ersten Rollen konzentrieren!
Was sind Speicherfette?
Fette, wie wir das Wort instinktiv verstehen, sind eigentlich Moleküle die Triglyzeride heißen. Man kann sich solch ein Molekül als Dreizack vorstellen, aber ohne den Stiel. Das Grundgerüst des Dreizacks besteht aus einem Molekül Glyzerol, an dem 3 Fettsäuren hängen (siehe Abbildung). Die Hauptaufgabe von Triglyzeriden besteht darin Energie zu speichern (die fast ausschließlich in den Fettsäuren gespeichert ist). Triglyzeride spielen aber auch eine Rolle im Transport fettlöslicher Vitamine, wie Vitamin A, D, E und K) sowie als Quelle von Fettsäuren, sollten diese woanders gebraucht werden.
Zusätzliche Info: Wieso aber werden Fettsäuren so abgeschirmt? Wäre es nicht einfacher, wenn sie frei verfügbar wären? Nein! Fettsäuren und andere Fettvorstufen können bei erhöhter Konzentration toxisch wirken. Diesen Effekt nennt man „Lipotoxizität“ und der Körper wirkt ihm entgegen, indem er Fettsäuren an chemisch unbedenklichere Triglyzeride bindet.
Hast du je probiert Wasser und Öl zu mischen? Die gleiche Situation findet in unseren Zellen statt: da Fett und Wasser sich nicht vertragen (Fette sind hydrophob), müssen unsere Zellen die Triglyzeride in kleine Reservoirs speichern – die sogenannten „Lipid Droplets“.
Lipid Droplets sind sehr dynamisch und reagieren schnell auf die Bedürfnisse unseres Körpers. Wenn die Zelle oder das Gewebe genug Energie hat ( zum Beispiel wenn genug Nahrung vorhanden ist) wird diese in Form von Triglyzeriden in den Zellen gespeichert. Wenn aber die Zellen Energie benötigen (wie zum Beisüpiel während des Sports oder wenn man fastet) dann werden diese Triglyzeride abgebaut um die nötige Energie zur Verfügung zur stellen.
Obwohl fast alle Zellen geringe Mengen an Fett speichern, gibt es spezielisiertes Gewebe, das zur Fettspeicherung dient – das Fettgewebe. Und obwohl dessen Hauptaufgabe darin besteht, Fett zu speichern, hat Fettgewebe auch noch andere Aufgaben. Fettgewebe dient dem Körper als Isolierungsschicht und reguliert einen Teil unseres Hormonhaushalts. (Mehr Informationen dazu im Ebook!).
Kurzversion: dein Körper speichert Energie hauptsächlich im Fettgewebe in der Form von Fetten/Triglyzeriden. Fettgewebe spielt auch eine Rolle in der Regulierung unseres Hormonhaushalts indem es verschiedene Hormone produziert.
Was sind „strukturelle“ Fette?
Im Gegensatz zu Speicherfetten, spielen strukturelle Fette eine wesentliche Rolle in jeder einzelnen Zelle unseres Körpers. Der Einfachheit wegen, werde ich strukturelle Fette als Phospholipide bezeichnen, obwohl es auch andere Arten gibt. Phospholipide sind die Hauptbausteinen jeder Zellmembran. Membranen spielen eine wichtige Rolle indem sie das Zellinnere gegen die Einflüsse der Außenwelt schützen – ähnlich wie unsere Haut uns vor der Außenwelt schützt.
Phospholipide sind ähnlich wie Triglyzeride aufgebaut: sie haben ein Grundgerüst, das aus einem Molekül Glyzerol besteht an dem aber nur 2 Fettsäuren hängen. Die dritte Position enthällt eine Phosphat- Kopfgruppe, die das ganze Phospholipid teilweise WASSERLÖSLICH macht. Die Kopfgruppe ist wasserlöslich während der „Fettsäure“- Schwanz wasserunlöslich/hydrophob ist. Wie funktionniert das? Diese Eigenschaft der Phospholipide ist der Grund, wieso diese Moleküle als Membranen dienen. Phospholipide formen SPONTAN Mizellen (oder Phospholipid Doppelschichten, die hier nicht abgebildet sind), um die Fettsäuren von der wässerigen Umgebung zu schützen. So entsteht ein abgesiegelter Raum.
Die Fettsäuren, die in einem Phospholipid enthalten sind, beeinflussen die physischen Eigenschaften der Membran enorm. Hast du je von ungesättigten Fettsäuren gehört? Oder Omega-3 Fettsäuren? Wenn du mehr darüber herausfinden willst, dann lade dir mein E-Book herunter.
Fette sind wesentliche Bestandteile eines gesunden Lebensstil und eines gesunden Körpers. Nahrungsmittel wie Avocados oder Lachs sind sehr gesund. Und obwohl sie einen Brocken zu unserer Kalorienbilanz hinzufügen, können sie sogar bei der Gewichtsabnahme helfen!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann melde dich zum Newsletter an und werde wöchentlich über neue Artikel informiert!
- Lodish H, Berk A, Kaiser CA, et al. Molecular Cell Biology. 6th edition, W. H. Freeman and Company; 2008.
- Horton HR, Moran LA, Ochs RS, Rawn JD, Scrimgeour KG. Principles of Biochemistry. 3rd edition, Pearson Education